Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung
Diese Veranstaltung ist für Mitglieder der Architektenkammer Sachsen bzw. der Architektenkammer Berlin als anerkannte Fortbildungsveranstaltung bestätigt.
I.) Flächenpolitik, Flächengerechtigkeit, Flächenmanagement
II.) Flächennutzungsentwicklung, Ressourceninanspruchnahme und nachhaltige Energiegewinnung - Indikatoren und Analyseergebnisse
III.) Neue Daten und Tools zur Unterstützung nachhaltiger Entwicklungen sowie Prognosen und Szenarien
90-minütige Workshops ermöglichen eine intensive Diskussion neuer Themen oder Lösungsansätze mit DFNS-Teilnehmer*innen. Optimalerweise werden dazu in einem Vortrag im Hauptprogramm zuvor das Thema bzw. der Problemlösungsansatz vorgestellt.
Interessierende Workshopthemen sind:
Wir laden Sie herzlich ein, sich mit einem Vortrag, Poster oder durch einen Workshop einzubringen. Ihr Abstract sollte das Problem, den Lösungsansatz und die Ergebnisse Ihrer Arbeit in ca. 250 - 300 Wörter darstellen. Ein aussagekräftiger Titel sollte den Beitragsinhalt adäquat widerspiegeln.
Wegen der Veröffentlichung der Beiträge nach dem Symposium in der Buchreihe "Flächennutzungsmonitoring" werden neue unveröffentlichte Beiträge präferiert. Die Vorträge werden nach dem Symposium auf der Webseite des IÖR-Monitors bereitgestellt. Dort können Sie auch alle Vorträge früherer Symposien sowie alle Beiträge der Buchserie "Flächennutzungsmonitoring" einsehen.
Anmeldeschluss für Vorträge, Poster oder Workshops ist der 27. März 2023.
Über die Annahme als Vortrag oder Poster entscheidet das Programmkomitee bis 03.04.2023. Die Annahme Ihres Beitrages ist an eine verbindliche Anmeldung zum Symposium sowie die spätere Einreichung des Beitrages für die Buchserie "Flächennutzungsmonitoring" gebunden!
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag und Ihr Kommen!
Herzliche Grüße im Namen des DFNS 2023-Vorbereitungsteams
Bitte senden Sie diesen Call gern auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter – herzlichen Dank dafür.