DFNS 2023 - Dresdner Flächennutzungssymposium

am 13. und 14. Juni 2023 im Steigenberger Hotel de Saxe

Obwohl die Begrenzung der Flächenneuinanspruchnahme von zentraler Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung ist, ist der Flächenverbrauch nach wie vor hoch. Nun kommt neben der laufenden Flächeninanspruchnahme im Siedlungsbereich der Ausbau der erneuerbaren Energien im Freiraum dazu. Wie stellt sich die Situation genau dar und welche Wege führen über das Erreichen des 30-x-Ziels perspektivisch zu einem Netto-Null-Flächenverbrauch?

Diesem Thema und seinen vielfachen Facetten widmet sich die Veranstaltungsreihe Dresdner Flächennutzungssymposium (DFNS) seit 2009. Das 15. findet am 13./14. Juni 2023 im Steigenberger Hotel de Saxe statt.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre jüngsten Ergebnisse, Erfahrungen und Entwicklungen aus Praxis und Wissenschaft auf der deutschsprachigen Veranstaltung vorzustellen und mit einem interessierten Fachpublikum zu diskutieren. Bereichern Sie das Tagungsprogramm und melden Sie baldmöglichst einen Vortrag, ein Poster oder einen Workshop an. 

Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung

Diese Veranstaltung ist für Mitglieder der Architektenkammer Sachsen bzw. der Architektenkammer Berlin als anerkannte Fortbildungsveranstaltung bestätigt.

Schwerpunkte des DFNS2023

I.) Flächenpolitik, Flächengerechtigkeit, Flächenmanagement

  • Aktuelle Entwicklungen und neue Ansätze der Flächenpolitik
  • Gemeinwohlorientierte (Flächen-) Entwicklungen
  • Sicherung der Daseinsvorsorge
  • Verkehrswende – Schwerpunkt Flächen- und Ressourcenverbrauch
  • Verbesserte Ansätze eines regionalen bzw. kommunalen Flächenmanagements


II.) Flächennutzungsentwicklung, Ressourceninanspruchnahme und nachhaltige Energiegewinnung - Indikatoren und Analyseergebnisse

  • Aktuelle analytische Befunde zur Flächen-, Gebäude-, Grün- und Infrastrukturbestandsentwicklung
  • Landwirtschaftlicher Flächenverlust, Entwicklung Ökolandbau, Bilanzierung Ausgleichsmaßnahmen und Moorflächen
  • Beschreibung von Ökosystemleistungen
  • Ressourceninanspruchnahme und zirkuläre Ressourcenkreisläufe
  • Nachhaltige Energiegewinnung im Freiraum, multifunktionale Flächennutzung (AgriPV usw.)


III.) Neue Daten und Tools zur Unterstützung nachhaltiger Entwicklungen sowie Prognosen und Szenarien

  • Anwendung neuer, insbesondere frei verfügbarer (Geo-) Daten
  • Retrospektive Erhebung der Flächennutzung durch Altkartenanalyse
  • Einbeziehung von Akteuren und nutzergenerierter Daten im Monitoring von Nachhaltigkeitsprozessen
  • Modellrechnungen zur zukünftigen Flächenneuinanspruchnahme im Siedlungs- und im Freiraum

 

 

Call for Workshops

90-minütige Workshops ermöglichen eine intensive Diskussion neuer Themen oder Lösungsansätze mit DFNS-Teilnehmer*innen. Optimalerweise werden dazu in einem Vortrag im Hauptprogramm zuvor das Thema bzw. der Problemlösungsansatz vorgestellt.
Interessierende Workshopthemen sind:

  • Potenziale von ALKIS-Katasterdaten für Analyse- und Monitoringprozesse
  • Kleinräumige Bevölkerungsvorhersage
  • Beschleunigung von Planungsprozessen
  • Gemeinwohlorientierte Projekte zur Unterstützung von Transformationsprozessen
  • Zirkuläres Ressourcenmanagement
  • X-Planung in der Praxis – Probleme und Lösungen

 

 

Beitragseinreichung – Vorträge, Poster, Workshops

Wir laden Sie herzlich ein, sich mit einem Vortrag, Poster oder durch einen Workshop einzubringen. Ihr Abstract sollte das Problem, den Lösungsansatz und die Ergebnisse Ihrer Arbeit in ca. 250 - 300 Wörter darstellen. Ein aussagekräftiger Titel sollte den Beitragsinhalt adäquat widerspiegeln.
Wegen der Veröffentlichung der Beiträge nach dem Symposium in der Buchreihe "Flächennutzungsmonitoring" werden neue unveröffentlichte Beiträge präferiert. Die Vorträge werden nach dem Symposium auf der Webseite des IÖR-Monitors bereitgestellt. Dort können Sie auch alle Vorträge früherer Symposien sowie alle Beiträge der Buchserie "Flächennutzungsmonitoring" einsehen.

Anmeldeschluss für Vorträge, Poster oder Workshops ist der 27. März 2023.

Über die Annahme als Vortrag oder Poster entscheidet das Programmkomitee bis 03.04.2023. Die Annahme Ihres Beitrages ist an eine verbindliche Anmeldung zum Symposium sowie die spätere Einreichung des Beitrages für die Buchserie "Flächennutzungsmonitoring" gebunden!

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag und Ihr Kommen!

Herzliche Grüße im Namen des DFNS 2023-Vorbereitungsteams

Bitte senden Sie diesen Call gern auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter – herzlichen Dank dafür.